Und dieser Test verlief wirklich sehr zufriedenstellend. Denn der fast 53-jährige SICILIANO ist problemlos mit dem 41-jährigen 750-Kilo-Huhn zurechtgekommen, die maximal zugelassenen 80 km/h konnte das Gespann klaglos meistern.
... und RUCKZUCK driftet diese Geschichte bereits in ein anderes Thema ab.
Denn lediglich das metallische Innenleben des sizilianischen Endschalldämpfers (Zersetzender Rost durch lange Standzeit zwischen 1996 und 2021) hat bei dieser Gelegenheit (es bahnte sich akustisch bereits vorher an) das Zeitliche gesegnet😢 - der K 70 klingt jetzt wie ein Musclecar... oder wie ein Panzer... ein neuer Auspuff ist also Pflicht.🙉🎺
Das ist NICHT SICILIANOs defekter Auspuff...
... aber es ist mal interessant, wie sowas aufgebaut ist. Auch bei diesem Auspuff lohnt sich NICHTS mehr.
Der röhrende VW K 70 - nachgestellte Szene ohne Wohnwagen -
Also begebe ich mich ins Internet, um für meinen Oldtimer einen passenden Endschalldämpfer zu finden. Ich rechne aufgrund des Fahrzeugalters und der Seltenheit des Modells mit keiner bzw. wenig Auswahl. Doch es überrascht mich, wie viele Angebote noch zu finden sind. Wobei: Angebote bedeuten nicht, dass die Ware auch auf Lager ist - gut ein Drittel der Internetangebote ist daher nicht sofort verfügbar.
Die Preise der Endtöpfe
liegen zwischen 218,- und 277,- EUR - natürlich kommt dazu grundsätzlich noch der Versand. Da so ein K 70 Schalldämpfer grundsätzlich ein ausladendes Teil ist, wird die Ware mit Sperrgutzuschlag verschickt.
Nach einigem Suchen entschließe ich mich, einen IMASAF-Endschalldämpfer zu bestellen. Die Vertriebsfirma residiert bei Bad Hersfeld im 320 Kilometer entfernten Osthessen - für den Versand berechnet sie schlappe 49,80 EUR.
Nur kurz überlege ich, ob ich den vollkommen aufgegammelten K 70 Endtopf vom Dachboden (Bilder oben) nicht doch noch hätte wieder zusammenbraten sollen.
Nein - es bleibt natürlich beim IMASAF Marmitte… ich stutze: Moment mal - "Marmitte" heisst auf Italienisch "Schalldämpfer" - kurze Recherche: die Firma IMASAF hat ihren Sitz in Cittadella in der Provinz Padua, Region Venetien.
ECHT WITZIG - da bekommt SICILIANO also einen italienischen Endschalldämpfer aus seiner alten Heimat. In gewisser Weise könnte man das auf Italienisch NEPOTISMO nennen: obwohl SICILIANO, der fast 50 Jahre auf Sizilien verbrachte, ursprünglich aber ja ein Niedersachse ist, sorgt italienische Vetternwirtschaft für Ersatzteile: dieses Mal ist es also ein Auspuff aus Venetien und in naher Zukunft werden es Pleuellager aus dem knapp 1.000 Kilometer südlicheren Bari in Apulien sein.
Es wird jedenfalls Top-Qualität zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis versprochen.
Der neue Auspuff soll eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegen abgas- und witterungsbedingte Korrosion durch Aluminium- und Siliziumlegierungen von min. 120g/m² haben.
Dazu eine sehr gute Absorption von Belastungen durch Verstärkungen an flexiblen Verbindungen bieten.
Es seien die besten Rohmaterialien (Stahl von ThyssenKrupp) verwendet worden.
Die Schalldämpfertopfdeckel haben eine Stärke von mindestens 2mm - mehr, als die meisten anderen Hersteller verwenden.
Durch die exakte Passgenauigkeit würden unnötig hohe Werkstatteinbaukosten vermieden, die bei vielen Billigprodukten zusätzlich anfallen können, da diese oftmals nachbearbeitet werden müssen.
Vielleicht finde man im Internet einen billigeren Auspuff als diesen, aber wenn man Passgenauigkeit und Langlebigkeit berücksichtigt, werde man mit diesem IMASAF-Auspuff bestimmt mehr Spaß haben, denn was nützt eine billige Anschaffung, wenn das Produkt schon nach kurzer Zeit wieder ersetzt werden muss!
Der Auspuff sei in Erstausrüsterqualität, es handele sich um Markenware aus der EU.
Er sei einbaufertig, es seien keine Schweißarbeiten mehr erforderlich.
Der Endtopf entspreche der originalen Passform - das heisst: alten Auspuff abmontieren, neuen Auspuff einschrauben - fertig!
Na gut - das ist alles einleuchtend und überzeugend, oder?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen