Übersetzung - Translation - Traduzione - Översättning - Tłumaczenie - перевод

Mittwoch, 3. Januar 2018

Was doch aus einem guten Vorsatz alles werden kann

Westerwald-Silvester: Ort des guten Vorsatzes.

Unser Vorsatz beim Jahreswechsel 2016/2017: den nächsten Jahreswechsel feiern wir im eigenen Wintergarten! Was ist daraus geworden?

Bereits im Februar begannen die Vorbereitungen. Zunächst musste die Lage sondiert werden: Angebote für den Bau eines Wintergarten gibt es wie Sand am Meer. Aber welche Firma passt zu unserem Vorhaben? Die Repräsentantin eines ostwestfälischen Anbieters stattete uns einen Beratungsbesuch ab. Ein paar Tage später lag uns ein erster Entwurf und eine bildliche Darstellung vor.

Freitag, 22. Dezember 2017

TOO HOT - Ingenieursleistungen, thermische Probleme... und unsere coole Lösung

Ben Pon's Idee
BULLI-LEGENDE

An sich war die Idee des niederländischen VW-Importeurs Ben Pon gut! Immerhin hat sie ja seit 1948 auch viele Millionen Mal bewiesen, dass sie ihren Zweck erfüllt... mit luftgekühlten Boxermotoren im Heck.

Irgendwann Ende der 1970er Jahre muss jedoch jemand den Auftrag bekommen haben, dem mittlerweile als T3 bezeichneten Modell einen wassergekühlten Motor zu verpassen. Nachdem sich der VW-Konzern lange gegen diesen Trend gewehrt hatte, holte man den 50-PS-Dieselmotor des GOLF (inzwischen bewährt bei Fahrzeugen der DEUTSCHEN POST) aus dem Regal und pflanzte ihn dem Bulli ins Heck. Es steht auf einem ganz anderen Blatt, wie diese Maschine mit der großen, schweren Karosserie des Transporters zurecht kam - darum soll es hier jedoch nicht gehen. Jedenfalls hatten es sich die Ingenieure mit dieser Transplantation offenbar recht leicht gemacht. Grob gesagt kam an die Front des Bullis eine rechteckige Öffnung für einen Kühler und ein paar fette, lange Kunststoffrohre führten das Kühlwasser von hinten nach vorne - so wurde der Transporter von seinen studierten Schöpfern in die Zukunft entlassen! Fortan hielt die Wasserkühlung in allen Motorvarianten Einzug in Bullihecks. Ab 1982 gab es sie deshalb dann nur noch wassergekühlt.

Samstag, 23. September 2017

CORPI SICILIANI

Spätsommer, fast Herbst auf Sizilien. Es scheint beinahe, als könnte man das Nachglühen des Sommers noch spüren. In den letzten drei Jahrzehnten habe ich unzählige Sommer auf der großen Mittelmeerinsel erlebt, in denen man nicht barfuß über den kochend heißen Asphalt hätte schreiten können, ohne sich gehörig die Fußsohlen zu verbrennen. Wobei... der Asphalt hier ist aus einer ganz anderen Mischung hergestellt, als der in Deutschland - der wäre bei sizilianischen Sommertemperaturen nämlich nur noch eine klebrige schwarze Pampe, die sich unter dem Gewicht des Verkehrs nicht mehr als Straße bezeichnen ließe.

Di fronte a Villa Ravità, Menfi